Tierhaltung
Milchkühe (bis März 2023)
In unserem Laufstall hatte es Platz für 30 Milchkühe. Diese wurden jeden morgen früh und am Abend gemolken. Die Milch wurde an die Mooh Genossenschaft, eine bäuerliche Milchhandel- und Verarbeitungsorganisation, verkauft.
Das Futter wurde alles auf dem Hof angebaut und vom Frühling bis im Herbst waren die Kühe jeden Tag auf der Weide.
Die Milchproduktion wurde im März 2023 nach über 100 Jahren aufgegeben und der Stall in eine ganz spezielle Mutterkuh-Wohlfühloase umgebaut.
Mutterkuhhaltung
(ab Herbst 2023)
Seit August 2023 weidet eine eindrückliche Angusherde auf unseren Weiden und es wird anstelle von Milch hochwertiges Fleisch aus Gras "produziert".
Das Kalb bleibt 10 Monate bei seiner Mutter und ernährt sich direkt ab Euter mit Milch und bald auch schon mit Gras, Heu und Grassilage. Nach 10 Monaten verlässt das Kalb seine Mutter (würde auch in der Natur so von statten gehen) und kommt in die Beef-Gruppe, wo es sich ausschliesslich mit Raufutter ernährt. Nach ca. 16 Monaten hat das 600kg schwere Tier intramuskuläres Fettgewebe erhalten, was das bekannte Angusfleisch so zart und schmackhaft macht.
Diese Haltung ist sehr naturnah und mit der Veredelung von für den Menschen unverdaulichen Gras in Fleisch auch ökologisch.
Geflügel
Mindestens zweimal täglich überprüfen wir unsere Hühner. Im 900m2 grossen Stall hat es Platz für bis zu 15'000 Tiere.
Die Zweibeiner haben, sofern es genug warm ist, jeden Tag Auslauf in den Aussenklimabereich (Wintergarten) und kriegen Wasser und Futter jederzeit frei zur Verfügung.
Die Kücken kommen gleich nach dem Schlüpfen zu uns und haben in etwa 35 Tagen ihr Schlachtgewicht erreicht. Dann werden sie Verladen, in Courtepin (Micarna) geschlachtet und in der Migros in der Region verkauft.
Legehennen
Im Jahr 2020 haben wir aus unserem alten Barackenwagen, welcher uns Jahre lang während der Kabisernte in den Pausen Wärme oder Trockenheit gesponsert hat, zu einem mobilen Hühnerstall umgebaut. Er hat Platz für bis zu 60 Hühner. Dank der Mobilität, können die Hühner immer auf grünen und saftigen Wiesen picken und scharren. So können wir eine natürliche Haltungsform bieten, welche mit ausgezeichneten Freiland-Eier bestätigt wird
Freilandschweine
Immer wieder halten wir drei Schweinchen, welche wir von einem Zuchtbetrieb aus Gossau oder Grüningen beziehen. Die Ferkel haben ab dem ersten Tag bei uns Auslauf auf die Wiese. Diese bleibt ihnen bis zum Tag der Schlachtung zur Verfügung. Geschlachtet und verarbeitet werden sie im Schlachthüüsli in Gossau. So erreichen wir eine Stresslose Schlachtung bei absolut kurzen Transportwegen.
Das diese Haltung seine Richtigkeit hat, bestätigt der Geschmack des Fleisches.